Schulen sind ein Ort an dem Schüler*innen und Lehrkräfte sehr viel Zeit verbringen. Neben der fachlichen Bildung, ist sie aber auch ein sozialer Lernort:
Dafür ist es wichtig, dass ein demokratisches Miteinander und gelebte Vielfalt tagtäglich erfahrbar werden. Doch die Realität vieler queerer Personen sieht deutlich anders aus: Schule ist auf Platz 3 der diskriminierungsaffinen Orte für queere Personen in Sachsen. 43% machen negative Erfahrungen hier (Quelle: Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen).
Hier setzt die Fachberatungsstelle Schule und Queer an. Gemeinsam entwickeln wir Strategien um kurzfristige Entlastung und nachhaltige Veränderungen anzugehen, hin zu einer queerfreundlichen Schule.
Für wen ist das Projekt?
Für alle Personen, die etwas an ihrer Schule verändern möchten: Schüler*innen, Eltern, Angestellte, pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeitende, Schulleitungen. Das gilt für alle Schulformen in der Stadt Leipzig sowie den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen und dem Altkreis Döbeln.
Ablauf
- In einem Klärungsgespräch (meist Telefonat) besprechen wir das Anliegen und vereinbaren einen Beratungstermin
- Erster Beratungstermin (idR 90min): Hier definieren wir ein Ziel der Beratung und entwickeln einen möglichen Plan
- Weitere Beratungstermine (bis zu 120min): Identifizieren von Hürden, Erarbeitung von Ressourcen, Reflexion des Prozesses, …
Der Beratungsprozess ist erstmal auf 5 Termine pro Einrichtung beschränkt, diese sind kostenfrei. Weitere sind bei Bedarf möglich.
Der Prozess kann durch weitere Angebote des RosaLinde Leipzig e.V. ergänzt werden:
- Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte (kostenpflichtig)
- Begleitung von Elternabenden
- Workshops für Schulklassen (kostenpflichtig)
- Etablierung einer Regenbogen AG
- Beratung für queere Personen und Angehörige (Stadt Leipzig, Landkreise)
Beispielhafte Inhalte:
- Eine Schülerin hat sich als trans* geoutet und du als Klassenlehrerin möchtest sie unterstützen
- Ihr habt oder möchtet eine geschlechtsneutrale Toilette an eurer Schule und du machst dir Sorgen, was Eltern dazu sagen könnten
- In deinem Sportunterricht ist eine nicht-binäre Person und du weißt nicht wie du die Umkleidesituation regeln kannst oder wie du die Person fair benoten kannst
- Du möchtest in deinem Biologieunterricht etwas zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt machen, möchtest dabei aber möglichst sensibel sein
Kontakt
Adam Williams (er/kein Pronomen)
Tel.: 0157 504 21 911
Mail.: schuledervielfalt@rosalinde-leipzig.de
Dieses Projekt wird gefördert durch die Heidehof Stiftung.
